2 Euro Deutschland – Sondermünzen und Gedenkmünzen
2 Euro Deutschland: Das Land spielt mit seinen rund 80 Millionen Einwohner eine wichtige Rolle in der Eurozone und veröffentlicht 2 Euro Sondermünzen seit dem Jahr 2006. Für 2018 wurde eine 2 Euro Sondermünze zum Bundesrat angekündigt, womit die Serie der Bundesländer unterbrochen wird! Die Münzen werden jeweils in fünf unterschiedlichen Prägestätten in unterschiedlicher Auflage hergestellt, die mit den Buchstaben A, D, F, G und J gekennzeichnet werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass deutsche 2 Euro-Münzen häufig als vollständiger Satz mit den Münzen aus allen 5 Prägeanstalten angeboten werden. In diesem Fall liegen die Preise in der Regel 10 Prozent unter der Summe der Werte der Einzelmünzen. Traditionell sind die 2 Euro Deutschland – Münzen immer bereits Ende Januar eines Jahres verfügbar. Dies gilt zumindest für die Serie Bundesländer, die 2020 fortgesetzt wird. Im Jahr 2023 startet sogar ein zweiter Durchlauf der Bundesländerserie – weiterhin produziert in allen 5 Prägestätten.
2 Euro Münzen aus Deutschland als Liste
Münzen 2 Euro Deutschland 2006 bis 2018 Liste
Bitte beachten Sie, dass die Werte der folgenden Münzen den Durchschnittspreisen der berücksichtigten Münzhändler entsprechen. Damit ist es selbstverständlich auch möglich, die Euromünzen preiswerter zu kaufen – aber eben auch teurer. Ein Link zur Verkaufsstelle für Sammlermünzen aus Deutschland finden Sie auf unserer Webseite Verkaufsstellen.
Und wenn Sie sich für besondere Euromünzen aus Deutschland interessieren, finden Sie über den folgenden Link einige interessante Angebote: Deutsche Euromünzen bei Catawiki
2 Euro Münzen aus Deutschland ab 2006
2006: 2 Euro Bundesländer Holstentor
Schleswig Holstein bildet den Start einer 16-teiligen Reihe zu den Deutschen Bundesländern. Dabei macht das in den Jahren 1464–1478 erbaute Lübecker Holstentor den Anfang. Der Hinweis auf die Bundesrepublik Deutschland ist im unteren Bereich des äußeren Rings zu sehen, wo Sie zudem die Jahreszahl 2006 ganz oben und die zwölf Sterne der EU finden.
Auflagen: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 12 Euro, D: 8 Euro, F: 9 Euro, G: 8,5 Euro, J: 13,70 Euro, Satz: 47,0 Euro
Das Holstentor ist der derzeit wertvollste deutsche Satz von 2 Euro Münzen. Wenn Sie mehr Geld anlegen wollen, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleichsrechner zur Geldanlage.
2007: 2 Euro Römische Verträge aus Deutschland
Die Gemeinschaftsausgabe zu den Römischen Verträgen ist natürlich auch in Deutschland herausgegeben worden, genau wie in jedem der anderen damaligen Eurostaaten der Eurozone. Die nationalen Motive unterscheiden sich hinsichtlich der Münzdesigns in den Länderinschriften.
Auflage/Stückzahl: A: 1 Mio. Exemplare, D: 14,5 Mio. Stück, F: 8 Mio. Exemplare, G: 5 Mio. Stück, J: 1,5 Mio. Exemplare
Wert: A: 7 Euro, D: 6 Euro, F: 7,4 Euro, G: 8 Euro, J: 7 Euro, Satz: 33 Euro
2007: 2 Euro Bundesländer Schweriner Schloss
Das in den Jahren 1845–1857 erbaute Schweriner Schloss bildet das zweite Motiv der Bundesländer-Serie Deutschlands und repräsentiert das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Der Hinweis auf die Ausgabe der Bundesrepublik Deutschland befindet sich wie beim Holstentor zuvor wieder gemeinsam mit dem Erscheinungsjahr 2007 und den 12 Sternen im äußeren Ring der Gedenkmünze.
Auflage/Stückzahlen: A: 1,04 Mio. Exemplare, D: 11,84 Mio. Exempl., F: 11,85 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. Exempl., J: 1,07 Mio. Exemplare
Wert: A: 8 Euro, D: 5,90 Euro, F: 5,90 Euro, G: 7,90 Euro, J: 7,0 Euro, Satz: 30,0 Euro
2008: 2 Euro Bundesländer Hamburger Michel
Die dritte 2 Euro-Münze aus der Serie der deutschen Bundesländer repräsentiert die Hansestadt Hamburg. Als Münzmotiv in ist auf der Euro-Sammlermünze der Hamburger Michel, das Wahrzeichen der Stadt, zu sehen. Auch dieses Mal stehen die Hinweise auf das Erscheinungsjahr der Münze 2008 und die Inschrift Bundesrepublik Deutschland im äußeren Ring der Gedenkmünze.
Auflagen/Stückzahlen: A: 1 Mio. Exemp., D: 8,9 Mio. Exempl., F: 9,6 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Münzexemplare
Wert: A: 5,00 Euro, D: 4,50 Euro, F: 4,50 Euro, G: 4,90 Euro, J: 4,90 Euro, Satz: 22 Euro
Hinweis: Von Buchstabe F existiert eine Fehlprägung in geringer Auflage mit der alten Europakarte, Wert: 28 Euro
2009: 2 Euro 10 Jahre Währungsunion WWU aus Deutschland
Auch an der zweiten Gemeinschaftsausgabe aller Eurostaaten der Eurozone ist Deutschland beteiligt. Die Münze erinnert an das 10-jährige Jubiläum der Währungsunion, welche die wirtschaftspolitischen Möglichkeiten der Europäischen Zentralbank EZB stärkt.
Auflage der einzelnen Prägestätten: A: 6 Mio. Münzexemplare, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Exemp., G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 5 Euro, D: 4,50 Euro, F: 4,50 Euro, G: 4,50 Euro, J: 4,50 Euro, Satz: 22 Euro
Immer gute Angebote zu den 2 Euro Münzen aus Deutschland bei ebay finden Sie hier.
2009: 2 Euro Bundesländer Saarbrücken Ludwigskirche
Das Saarland ist das kleinste Flächen-Bundesland Deutschlands. Auf der dazugehörigen Gedenkmünze aus der Serie der Bundesländer können Sie die Ludwigskirche in Saarbrücken erkennen, eine wahre Sehenswürdigkeit, die Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie einmal in Saarbrücken sind. Sicherlich ein sehr gelungenes Münzmotiv!
Auflage/Exemplare: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Mio. Münzexemplare, F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. St., J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 4,50 Euro, D: 4 Euro, F: 4 Euro, G: 4,90 Euro, J: 4,00 Euro, Satz: 20 Euro
2 Euro Gedenkmünzen aus Deutschland ab 2010
2010: 2 Euro Bundesländer Bremen (Bremer Roland)
Gleich nach dem kleinsten Flächenland ist dieses Mal der kleinste Stadtstaat unter den deutschen Bundesländern berechtigt, die 2 Euro Gedenkmünze zu repräsentieren. Sie sehen auf der Münze das Bremer Rathaus mit dem Roland. Der äußere Rand der Sondermünze enthält inzwischen neben dem Ausgabejahr 2010 lediglich noch die Europa-Sterne, aber keinen Hinweis mehr auf die Bundesrepublik Deutschland.
Auflagenzahlen der jeweiligen Prägestätten: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. St., G: 4,2 Mio. Münzexemplare, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 4 Euro, D: 3,90 Euro, F: 3,90 Euro, G: 4 Euro, J: 4 Euro, Satz: 19 Euro
2011: 2 Euro Bundesländer Kölner Dom (Nordrhein-Westfalen)
Im Jahr 2011 ziert der Kölner Dom als Repräsentant für das Bundesland Nordrhein-Westfalen das Motiv der 2 Euro Gedenkmünze. Der Kölner Dom ist auch außerhalb Deutschlands ein sehr bekanntes Bauwerk, so dass die Münze auch in anderen europäischen Ländern großen Anklang findet.
Exemplare/Auflage: Prägestätte A: 6 Mio. St., D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 6,3 Mio. Stück, J: 4,2 Mio. Exempl.
Wert: A: 4 Euro, D: 4 Euro, F: 4 Euro, G: 4 Euro, J: 4 Euro, Satz: 19 Euro
2012: 2 Euro 10 Jahre Euro Bargeld aus Deutschland
Im Jahr 2012 ist die bereits dritte Gemeinschaftsausgabe der Euroländer der Eurozone herausgegeben worden, und natürlich ist auch Deutschland wieder dabei. Die Münze erinnert an das 10-jährige Jubiläum der Einführung des Euro im Jahr 2002.
Stückzahlen/Auflage: A: 6 Millionen Exemplare, Prägestätte D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Millionen Exemplare, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,90 Euro, D: 3,90 Euro, F: 3,90 Euro, G: 3,90 Euro, J: 4,50 Euro, Satz: 19 Euro
2012: 2 Euro Bundesländer Bayern (Schloss Neuschwanstein)
Ebenfalls im Jahr 2012 darf Bayern seinen Beitrag zur Bundesländer-Serie leisten. Auf der Münze ist das Schloss Neuschwanstein abgebildet, das Ludwig II. von Bayern in Auftrag gegeben hatte. Das Schloss ist ebenfalls weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und zieht jährlich eine große Zahl von Besuchern an, so dass es zu Recht die 2 Euro Gedenkmünze ziert.
Stückzahlen/Auflagen: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Millionen Exempl., Prägestätte F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 4 Euro, D: 3,50 Euro, F: 3,90 Euro, G: 4 Euro, J: 3,90 Euro, Satz: 18 Euro
2 Euro Münzen Deutschland ab 2013
2013: 2 Euro Bundesländer Baden Württemberg (Kloster Maulbronn)
Mit dem Kloster Maulbronn hat sich Baden-Württemberg für ein Motiv entschieden, das weitaus weniger bekannt ist als Schloss Neuschwanstein aus Bayern (Vorjahresmünze). Der Schwarzwald wäre sicherlich auch ein geeignetes Motiv gewesen, um das wirtschaftsstarke Bundesland auf einer 2 Euro Gedenkmünze zu repräsentieren.
Stückzahl/Auflage: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Stück, Prägestätte G: 4,2 Mio. St., J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,90 Euro, D: 3,30 Euro, F: 3,30 Euro, G: 3,30 Euro, J: 3,50 Euro, Satz: 17 Euro
2013: 2 Euro 50 Jahre Elysée Vertrag (Gemeinschaftsausgabe mit Frankreich)
Im Jahr 2013 ist erstmals eine Gemeinschaftsausgabe nur mit Frankreich herausgegeben werden. Auf der Gedenkmünze wird an den Staatsvertrag zwischen Deutschland und Frankreich erinnert, der in diesem Jahr 50 Jahre alt wird.
Auflage: A: 2,2 Mio. Exemplare, D: 2,3 Millionen Stück, F: 2,6 Mio. Exemplare, G: 1,5 Mio. Stück, Prägestätte J: 2,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,90 Euro, D: 3,30 Euro, F: 3,50 Euro, G: 3,90 Euro, J: 3,50 Euro, Satz: 17 Euro
Hinweis: Die Auflagen für die Münzen zum 50-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags haben eine für Deutschland recht geringe Auflage, was zukünftige leichte Wertsteigerungen erwarten lässt.
2014: 2 Euro Bundesländer Niedersachsen (Stiftskirche St. Michael)
Die Kirche St. Michael in Hildesheim repräsentiert im Jahr 2014 das Bundesland Niedersachsen im Rahmen der 16-teiligen Serie zu den Bundesländern Deutschlands auf 2 Euro Gedenkmünzen. Die Basilika ist für ihre besonders gelungene Architektur bekannt.
Auflage: A: 6 Millionen Münzen, D: 6,3 Millionen, F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Millionen
Wert: A: 3,50 Euro, D: 3,30 Euro, F: 3,30 Euro, G: 3,30 Euro, J: 3,50 Euro, Satz: 16 Euro
2015: 2 Euro Bundesländer Hessen (Paulskirche)
Im Jahr 2015 wird die Sonderserie zu den deutschen Bundesländern fortgesetzt. Dieses Mal liefert Hessen das Motiv für die Gedenkmünze. Und natürlich sind alle 5 Prägestätten mit dabei.
Auflage: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Millionen Münzen, F: 7,2 Millionen, G: 4,2 Mio. Stück, J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,50 Euro, D: 3,20 Euro, F: 3,20 Euro, G: 3,50 Euro, J: 3,20 Euro, Satz: 16 Euro
2015: 2 Euro Münze Wiedervereinigung
Im Jahr 2015 wird es darüber hinaus noch eine zweite Ausgabe geben, dieses Mal zur Wiedervereinigung Deutschlands – einem historischen Höhepunkt der deutschen Geschichte.
Auflage/Stückzahl: A: 6 Millionen, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Millionen Münzen, G: 4,2 Mio. St., J: 6,3 Mio. Exemplare
Wert: A: 4,70 Euro, D: 3,50 Euro, F: 3,50 Euro, G: 3,50 Euro, J: 3,40 Euro, Satz: 17 Euro
2015: 2 Euro Europaflagge aus Deutschland
Die 4. Gemeinschaftsserie der EU macht natürlich auch vor Deutschland nicht halt. Die Europaflagge ziert motivgleich mit den anderen Staaten die 2 Euro Münze.
Auflage/Stückzahlen: A: 6 Mio. Exemplare, D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Millionen Münzen, J: 6,3 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,50 Euro, D: 3,50 Euro, F: 3,50 Euro, G: 3,50 Euro, J: 3,50 Euro, Satz: 16,50 Euro
2 Euro Münzen Deutschland ab 2016
2016: 2 Euro Sachsen (Dresdner Zwinger)
Der Dresdner Zwinger ist einer des bekanntesten Bauwerke in Deutschland.
Exemplare/Auflage: A: 6 Millionen Stück, D: 6,3 Millionen Exempl., F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. St., J: 6,3 Mio. Münzen
Wert: A: 3,40 Euro, D: 3,40 Euro, F: 3,40 Euro, G: 3,40 Euro, J: 4,20 Euro, Satz: 16 Euro
2017: 2 Euro Bundesländer Rheinland Pfalz (Trier, Porta Nigra)
Die Porta Nigra ist eines der bekanntesten römischen Denkmäler in Deutschland. Es ist in der Rheinland-pfälzischen Stadt Trier zu bewundern.
Stückzahl/Auflage: A: 6 Millionen Stück, D: 6,30 Millionen Exempl., F: 7,20 Mio. Exemplare, G: 4,2 Mio. St., J: 6,3 Mio. Stück
Wert: A: 3,50 Euro, D: 3,20 Euro, F: 3,20 Euro, G: 3,50 Euro, J: 3,50 Euro, Satz: 16 Euro
2018: 2 Euro Bundesländer Berlin (Schloss Charlottenburg)
Auch 2018 wird die Serie rund um die deutschen Bundesländer fortgesetzt. In diesem Jahr ist das Schloss Charlottenburg in Berlin Motiv der 2 Euro Münze aus Deutschland.
Auflage: A: 6 Millionen St., D: 6,3 Mio. Exempl., F: 7,2 Mio. Stück, G: 4,20 Millionen St., J: 6,30 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,50 Euro, D: 3,30 Euro, F: 3,30 Euro, G: 3,30 Euro, J: 3,30 Euro, Satz: 15,50 Euro
An dieser Stelle wollen wir Sie noch auf die Auktionsplattform vom Catawiki aufmerksam machen. Diese Website ist im letzten Jahr stark gewachsen und bietet im Bereich Münzen eine sehr gute Möglichkeit, Münzen zu kaufen oder zu verkaufen.
2018: 2 Euro Münze Helmut Schmidt
Helmut Schmidt gilt noch heute als einer der beliebtesten deutschen Bundeskanzler aus Deutschland, trotz oder gerade wegen seiner Marotte, bis in die späte Lebenszeit in aller Öffentlichkeit Zigarren zu rauchen.
Auflagen: A: 6 Millionen, D: 6,3 Mio. Stück, F: 7,20 Mio. Exemplare, G: 4,20 Mio. Stück, J: 6,30 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,30 Euro, D: 3,00 Euro, F: 3,00 Euro, G: 3,00 Euro, J: 3,00 Euro, Satz: 14,50 Euro
2 Euro Münzen Deutschland ab 2019
2019: 2 Euro Deutscher Bundesrat
Im Jahr 2019 unterbricht Deutschland seine Bundesländer-Serie und gedenkt dem 70-jährigen Jubiläum des deutschen Bundesrats. Natürlich gibt es wieder Ausgaben aus allen fünf Prägestätten.

Foto: historia-hamburg.de
Auflage: A: 6,0 Mio., D: 6,3 Mio. Stück, F: 7,2 Millionen Exemplare, G: 4,2 Millionen Stück, J: 6,30 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,70 Euro, D: 3,10 Euro, F: 3,10 Euro, G: 3,10 Euro, J: 3,10 Euro, Satz: 15 Euro
Aktuelle Angebote von Ebay finden Sie hier:
2019: 2 Euro Münze 30 Jahre Berliner Mauerfall
„Die Bundesregierung hat beschlossen, eine 2-Euro-Gedenkmünze „30 Jahre Mauerfall“ prägen zu lassen und im Herbst 2019 auszugeben. Die Münze erinnert an die Öffnung der Berliner Mauer, die sich am 9. November 2019 zum 30. Mal jährt. Der Fall der Mauer öffnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands in Freiheit und Demokratie.“ (Quelle: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2019/2019-02-27-PM08.html?pk_kwd=27.02.2019_2-Euro-Gedenkm%C3%BCnze+30+Jahre+Mauerfall+&pk_campaign=Newsletter-27.02.2019)
Auflagen: A: 6,0 Mio., D: 6,3 Millionen Stück, F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,20 Millionen Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,40 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 14,60 Euro
2 Euro Neuheiten
2020: 2 Euro Münze zu Brandenburg (Schloss Sanssouci)
Auch im Jahr 2020 ist auf die deutschen Münzprägeanstalten Verlass. So ist wie so oft schon die neue 2 Euro Münze zur Reihe der Bundesländer bereits im Januar erschienen. Und auch dieses Mal zeigt das attraktive Motiv eine kulturelle Schönheit aus Deutschland: Das Schloss Sanssouci in Potsdam (Brandenburg).
Auflage/Stückzahl: A: 6,00 Mio., D: 6,3 Mio. Stück, F: 7,2 Mio. Exemplare, G: 4,20 Mio. Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,40 Euro, D: 2,90 Euro, F: 3,00 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 14,75 Euro
2020: 2 Euro Münze Kniefall zu Warschau
Ein weiteres historisches Großereignis der jüngeren deutschen Geschichte wird mit einer Euro-Sonderausgabe gewürdigt.
Auflage: A: 6,0 Mio., D: 6,30 Millionen Stück, F: 7,20 Mio. Exemplare, G: 4,20 Mio. Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,10 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 13,50 Euro
2021: 2 Euro Sachsen-Anhalt
Erstmals wurde die Ausgabe der 2 Euro Münze zu den Bundesländern nicht am Jahresanfang realisiert.
Auflage/Exemplare: A: 6,00 Mio., D: 6,3 Millionen Stück, F: 7,2 Millionen Exemplare, G: 4,20 Mio. Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,5 Euro, D: 3,10 Euro, F: 3,10 Euro, G: 3,10 Euro, J: 3,10 Euro, Satz: 14,50 Euro
2022: 2 Euro Thüringer Wartburg
Mit der Ausgabe 2022 ist der erste Durchgang der Bundesländer-Serie abgeschlossen. 2023 wird es dann mit einer neuen Serie weitergehen.
Auflage: A: 6,0 Mio., D: 6,30 Mio. Stück, F: 7,20 Mio. Exemplare, G: 4,20 Millionen Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,5 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 13,25 Euro
2022: 2 Euro Erasmus Gemeinschaftsprogramm
Natürlich beteiligt sich auch Deutschland an der fünften Gemeinschaftsausgabe der Eurozone.
Auflage/Stückzahl: A: 6,0 Millionen, D: 6,3 Mio. Stück, F: 7,2 Millionen Exemplare, G: 4,2 Millionen Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Wert: A: 3,5 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 13 Euro
2023: 2 Euro Hamburg Elbphilharmonie
Und schon startet die Bundesländerserie in ihren zweiten Durchlauf, beginnend mit der sehenswerten Elbphilharmonie. Auch bei den Auflagen der einzelnen Euromünzen gibt es keine Überraschungen. Raritäten und Seltenheiten sind bei den deutschen Euro-Sammlermünzen nicht zu erwarten.
Auflage: A: 6,0 Millionen, D: 6,3 Millionen Stück, F: 7,2 Mio., G: 4,20 Millionen Stück, J: 6,30 Mio. Exemplare
Wert: A: 3,5 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 13,90 Euro
2023: 2 Euro Karl der Große
Der aus dem Geschichtsunterricht bekannte Karl der Große wird in diesem Jahr nicht nur von Andorra, sondern auch von Deutschland gewürdigt. Die Euromünze erscheint im Verlauf des ersten Halbjahres, wie immer geprägt in allen fünf deutschen Prägestätten.
Stückzahlen/Auflage: A: 6,0 Mio., D: 6,3 Mio., F: 7,2 Millionen Exemplare, G: 4,20 Mio. Stück, J: 6,30 Millionen Exemplare
Werte: A: 3,50 Euro, D: 2,90 Euro, F: 2,90 Euro, G: 2,90 Euro, J: 2,90 Euro, Satz: 13,90 Euro