2 Euro Erasmus Programm 2022

Mit der 2 Euro Sonderausgabe zum 35-jährigen Bestehen des Erasmus-Programms ist es endlich so weit. Die Euroländer geben (endlich) ihre fünfte Gemeinschaftsausgabe heraus.

2 Euro Erasmus-Programm 2022

Erasmus-Programm

Mit dem Erasmus-Programm wird vor allem die allgemeine und die berufliche Bildung gefördert. Aber auch Sport und Jugend stehen im Fokus. Gerade unter Studierenden ist das Erasmus-Programm sehr bekannt, da es ihnen Auslandsaufenthalte während ihres Studiums ermöglicht. So haben sie während ihres Aufenthaltes die Möglichkeit, andere Kulturen und Länder kennenzulernen, ohne das eigene Studium unterbrechen zu müssen.

Mitgliedstaaten

An der Erasmusförderung beteiligen sich nicht nur die Staaten der Europäischen Union (EU), sondern auch Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Schweiz und die Türkei. Somit bestehen hier vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Förderung junger Menschen, selbstverständlich auch außerhalb der Länder, die den Euro als Bargeld eingeführt haben.

2 Euro Erasmus Sonderausgabe

Auch die fünfte Gemeinschaftsausgabe der Euroländer zeichnet sich durch ein einheitliches Münzdesign aus. Es wurde über eine europaweite öffentliche Ausschreibung als Sieger einer Abstimmung ausgewählt. Selbstverständlich unterscheiden sich die nationalen Münzen dennoch im Detail. So tragen die Sonderausgaben die unterschiedlichen Ländernamen. Insgesamt werden 23 Varianten erwartet, darunter natürlich die 5 Varianten aus Deutschland mit den unterschiedlichen Prägestätten.

Beteiligte Eurostaaten an der 2 Euro Ausgabe

Für die 5. Gemeinschaftsausgabe haben die folgenden Länder ihre Mitarbeit zugesagt. In Klammern finden Sie die voraussichtlichen Auflagezahlen. Dagegen findet die Bewertung der Münzen auf den jeweiligen Länderseiten statt. Für den gesamten Satz müssen Sammler etwa 200 Euro investieren, was vor allem den seltenen Ausgaben aus den Niederlanden und Malta zu verdanken ist. Alleine schon die maltesische Version wird schon zum Verkaufsstart um die 80 Euro gehandelt.

  • Belgien (1 Million Stück)
  • Deutschland (20 Millionen Exemplare, verteilt auf die 5 Prägestätten A, D, F, G und J)
  • Estland (1 Million Stück)
  • Finnland (nur 400.000 Exemplare, Erstverkaufspreis daher über 5 Euro)
  • Frankreich (3,5 Millionen Stück; für Frankreich eine eher niedrige Auflage, aber noch ausreichend groß für moderate Preise)
  • Griechenland (750.000 Stück)
  • Irland (500.000 Exemplare)
  • Italien (3 Mio. Stück)
  • Lettland (nur 300.000 St., Erstverkaufspreis eher um die 4 Euro)
  • Litauen (nur 300.000 Exempl., Erstverkaufspreis eher um die 4 Euro)
  • Luxemburg (nur 250.000 Stück, Verkaufspreis ab 8 Euro)
  • Malta (ACHTUNG: nur etwa 65.000 Exemplare, daher oft bereits zum Verkaufsstart um die 80 Euro)
  • Niederlande (rund 600.000 Stück, auch eher niedrige Stückzahl, Verkaufspreis startet um die 25 Euro)
  • Österreich (1 Million Exemplare)
  • Portugal (500.000 Exempl.)
  • Slowakei (1.000.000 Stück)
  • Slowenien (1 Mill. Stück)
  • Spanien (nur 1 Million Exemplare, für Spanien eine eher niedrige Auflage, leicht erhöhte Erstverkaufspreise erwartet)
  • Zypern (400.000 Stück, Verkaufsstart wohl nicht unter 4 Euro)

Leider fehlen auch dieses Mal wieder die Kleinstaaten. Von diesen hatte sich bisher nur San Marino an einer Gemeinschaftsausgabe der Eurozone beteiligt. Allerdings haben die Länder die Auflagezahlen teilweise deutlich reduziert, was insgesamt höhere Preise erwarten lässt. Und im Dezember 2022 ist dann mit der seltenen Ausgabe aus Malta der Erasmus-Satz dann auch komplett. Da es sich dabei um eine echte Seltenheit handelt, müssen Münzensammler für diese Rarität tief in die Tasche greifen.

Ausgabe der 2 Euro Sondermünzen zum Erasmus-Programm

Inzwischen ist die Ausgabe der Münzen im Jahr 2022 in der zweiten Jahreshälfte weitgehend abgeschlossen. Sammler warten Mitte November noch auf die Ausgabe aus Malta, die aufgrund ihrer kleinen Auflage ohnehin für Münzsammler zur teuren Angelegenheit wird. Mit der 2 Euro Erasmus-Programm-Sondermünze schließt sich die 5. Gemeinschaftsausgabe an die bisherigen vier der Eurozone an:

2007: Römische Verträge

2009: Wirtschafts- und Währungsunion

2012: Einführung des Euro-Bargelds

2015: Europaflagge

Bleibt zu hoffen, dass die 2 Euro Münze zum 35-jährigen Bestehen der Erasmusförderung ein ähnlicher Erfolg wird wie die vorangegangenen Ausgaben, auch wenn sicherlich nicht jeder die Geldpolitik der EZB derzeit unterstützt.

Zur Bedeutung des Erasmus-Programms

Das Erasmus-Programm ist ein Austauschprogramm für Studierende, das von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde. Es ermöglicht Studierenden, für einen begrenzten Zeitraum an einer ausländischen Universität zu studieren oder ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Das Programm wurde 1987 ins Leben gerufen und hat seitdem mehr als fünf Millionen Studierende in ganz Europa erreicht.

Die Vorteile des Erasmus-Programms sind vielfältig. Studierende können ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, interkulturelle Kompetenzen erwerben, neue Freundschaften schließen und ihr Studium um wertvolle Erfahrungen ergänzen. Darüber hinaus ist ein Auslandsaufenthalt oft eine wertvolle Ergänzung für den Lebenslauf und kann den späteren Berufseinstieg erleichtern.

Das Erasmus-Programm bietet den Studierenden auch finanzielle Unterstützung, die ihnen hilft, die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reisen zu tragen. Die Höhe des Zuschusses hängt vom Zielland und der Dauer des Aufenthalts ab. Darüber hinaus gibt es oft auch zusätzliche Stipendien für Studierende mit besonderen Bedürfnissen, wie zum Beispiel Studierende mit Behinderungen oder Studierende aus finanziell schwächeren Familien.

Die Bewerbung für das Erasmus-Programm erfolgt in der Regel über die eigene Universität. Dort kann man sich über die verfügbaren Austauschplätze und die Bewerbungsfristen informieren. In der Regel ist eine bestimmte Anzahl von Plätzen pro Jahr verfügbar, daher empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu bewerben.