2 Euro Euroeinführung 2012 – Der Wert von Sondermünzen und Gedenkmünzen
2 Euro zur Euroeinführung: Im Jahr 2012 feiert der Euro 10-jähriges Jubiläum der Bargeldeinführung. Anlässlich dieses Geburtstags haben die Euroländer ihre dritte Gemeinschaftsausgabe von 2 Euro Gedenkmünzen herausgegeben. Zuvor waren bereits Ausgaben zu den Römischen Verträgen und zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion WWU erschienen. Mit der gemeinsamen Währung wird die Rolle der Europäischen Zentralbank EZB für die europäische Geldpolitik und Konjunkturpolitik gestärkt.
2 Euro Münze Gemeinschaftsausgabe mit San Marino
Erstmals hat sich auch der Kleinstaat San Marino an der Ausgabe beteiligt. Allerdings ist es bis zum heutigen Zeitpunkt ein Einzelfall, dass sich ein Kleinstaat an einer Gemeinschaftsserie beteiligt. Alle anderen Kleinstaaten wie Monaco, der Vatikan oder inzwischen auch Andorra haben noch nicht an einer Gemeinschaftsausgabe einer 2 Euro Sondermünze teilgenommen. Die Einzelmünzen zur Bargeldeinführung dieser Serie sind auf dieser Website unter den jeweiligen Ausgabeländern bewertet.
Euroeinführung als Buchgeld
Erstmals wurde der Euro am 1. Januar 1999 als sogenanntes Buchgeld eingeführt. Bereits 3 Jahre später konnte das Bargeld realisiert werden. Damit hat der Euro am 1. Januar 2002 offiziell die nationalen Währungen der jeweiligen Länder abgelöst. Außerdem prägen die nationalen Zentralbanken der 19 beteiligen Staaten die Euromünzen. Zusätzlich sind vier weitere Staaten an der Münzprägung beteiligt.
Alle Euromünzen weisen eine landestypische Rückseite auf. Damit sind sie den jeweils herausgebenden Staaten zuzuordnen. Obwohl der Euro als zentrale Währung durchaus umstritten ist, vereinfacht er das Wirtschaftsleben innerhalb der Gemeinschaft. Außerdem ist er nach dem amerikanischen Dollar eine sehr wichtige Reservewährung auf der gesamten Welt. Auch Länder, die nicht an das Eurosystem angeschlossen sind, erkennen den Euro häufig als Zahlungsmittel an. Somit hat die Euroeinführung ihre Spuren eindrucksvoll hinterlassen.
2 Euro Münzmotiv zur Euroeinführung
Da das Münzmotiv für alle Länder gleich ist, soll an dieser Stelle nur die Münze aus Deutschland abgebildet sein.
Für den gesamten Satz einschließlich der 5 deutschen Münzen der einzelnen Prägestätten müssen Sie derzeit etwa ausgeben: 80 Euro. Der aktuelle Wert der einzelnen Münzen ist auf den Seiten der jeweiligen Länder erfasst.
2 Euro Münzen zur Euroeinführung als verkürzter Satz
Für den verkürzten Satz mit nur einer deutschen Münze zahlen Sie ungefähr: 70 Euro. Dann ist nur ein Exemplar der 2 Euro Sondermünzen aus Deutschland enthalten. Doch eigentlich ist der Münzsatz dann nicht komplett. Letztlich ist Deutschland das einzige Land, das regelmäßig Münzen aus mehreren Prägestätten herausgibt.
Zur Einführung des Euro
Die Einführung des Euro war ein historisches Ereignis, das die europäische Wirtschaft und Gesellschaft tiefgreifend veränderte. Der Euro wurde als gemeinsame Währung von zwölf Ländern am 1. Januar 1999 eingeführt, und es dauerte weitere drei Jahre, bis er als Bargeld eingeführt wurde.
Die Idee, eine gemeinsame Währung für Europa zu schaffen, entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. Die europäischen Länder erkannten, dass eine gemeinsame Währung dazu beitragen würde, Handel und Investitionen zu erleichtern, und auch politische und wirtschaftliche Stabilität fördern würde. Der Vertrag von Maastricht, der 1992 unterzeichnet wurde, war der erste Schritt in Richtung einer gemeinsamen europäischen Währung.
Der Euro wurde als Nachfolger des Europäischen Währungssystems (EWS) entwickelt, das in den 1970er Jahren eingeführt wurde, um Wechselkursrisiken zu minimieren. Der Euro wurde als Währungskorb konzipiert, der aus den Währungen der zwölf teilnehmenden Länder bestand. Die Europäische Zentralbank (EZB) wurde als unabhängige Zentralbank eingerichtet, um die Geldpolitik für den Euroraum zu führen.
Die Einführung des Euro als Bargeld war eine logistische Herausforderung, die sorgfältige Planung erforderte. Im Jahr 2002 wurden Euro-Banknoten und -Münzen in den zwölf Ländern eingeführt, die den Euro als Währung hatten. Die Euro-Banknoten haben ein einheitliches Design und Farbcodierung, während die Münzen eine gemeinsame Seite haben, die den Wert der Münze angibt, und eine länderspezifische Seite, die das jeweilige Land repräsentiert.
Die Einführung des Euro war ein wichtiger Schritt in der europäischen Integration und hat viele Vorteile gebracht. Der Euro hat den Handel und die Investitionen innerhalb Europas erleichtert und den Wechselkursrisiken entgegengewirkt. Der Euro hat auch die Preistransparenz und den Wettbewerb in Europa erhöht und zu niedrigeren Preisen für Verbraucher geführt. Darüber hinaus hat der Euro auch die politische Stabilität in Europa gestärkt, da er ein Symbol für die Einheit und Zusammenarbeit der europäischen Länder darstellt.
Insgesamt war die Einführung des Euro ein bedeutender Schritt in Richtung europäischer Integration und hat die europäische Wirtschaft und Gesellschaft auf vielfältige Weise verändert. Der Euro bleibt eine wichtige Währung auf der internationalen Bühne und wird voraussichtlich auch in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.
Weitere 2 Euro Gemeinschaftsausgaben
Neben der Ausgabe zur Einführung des Euros als Bargeld in den Eurostaaten gibt es auch weitere Gemeinschaftsserien zu den Römischen Verträgen (2007), zur Wirtschafts- und Währungsunion (2009), zur Europaflagge (2015) und zum Erasmus-Programm (2022).
Reinigung von 2 Euro Sondermünzen
Viele Sammler decken sich gar nicht mit den bankfrischen Ausgaben ein, sondern sammeln Euromünzen aus dem Geldbeutel. Falls Sie sich dafür interessieren sollten, wie Sie diese Münzen reinigen können, die Sie z.B. in Ihrem Geldbeutel gefunden haben und die zumindest die Lücke schließen sollen, bis Sie bankfrische Ausgaben besitzen, können Sie sich das Experiment in folgendem Video anschauen:
Für Sammler von Münzen aus dem Umlauf ist meist nur das Motiv, nicht aber der Wert der Münze von vordergründigem Interesse. Gerade bei so umfangreichen Münzsätzen wie dem zur Euroeinführung kann eine Euromünze aus dem Umlauf durchaus eine Lücke in der Sammlung füllen.